Logoentwicklung – Das solltest Du beachten
Logoentwicklung – Das solltest Du beachten
Jedes Unternehmen benötigt ein Logo und präsentiert sich mit seinem Logo auch nach außen. Es ist das Erkennungszeichen einer Firma und das erste Erscheinungsbild, welches durch Farbe und Form klare Informationen vermittelt wird. Die meisten Unternehmer sind sich dessen vor der Firmengründung bewusst und haben sich bereits schon intensiv mit den essenziellen Grundfragen auseinandergesetzt, welche es für die Kreation eines professionellen Logos benötigt. Zumeist liegen bereits in einem Frühstadium hinsichtlich der Logoentwicklung klare Vorstellungen und Ideen auf dem Tisch. Es ist aber wichtig, dass die Verantwortlichen und Ansprechpartner der Firma für den Prozeß der Logoentwicklung Verständnis und Bereitschaft aufbringen, um letztlich das gewünschte Resultat auch zu erzielen.
Unser Artikel soll Dir in einfachen Schritten den Prozess aufzeichnen. Bei der Auftragserteilung ist der Prozess grundsätzlich wie folgt:
- Kick-off Meeting
- Referenzen sammeln
- Referenzen besprechen
- Entwicklung von 2-3 Versionen
- Ausarbeitung der gewählten Version
- Archivierung des Logos
- Logo Guidelines
Kick-off Meeting abhalten
Den Begriff des „Kick-off Meetings“ kennen die meisten auch aus anderen Kontexten. Er betont den Auftakt zum Projektstart. Das primäre Ziel eines Kick-off Meetings ist, zum einen das persönliche Kennenlernen der Partner als auch die Einführung und Abstimmung beider Parteien. Wichtig in diesem Meeting ist, dass beide Parteien ihre Vorstellungen offen und transparent kommunizieren, egal ob Ideen oder visuellen Beispielen sind klar zu benennen. In anderen Worten, es darf keine Tabus geben.
Wichtige Fragen die bei der Logoentwicklung im Kick-off Meeting angesprochen werden sollten:
- Weshalb brauchst Du ein Logo?
- Was soll das Logo verkörpern?
- Wie wird das Logo wunschgemäss geschrieben?
- Liegt schon eine Markenidentität vor?
- Welche Farben sind relevant?
- Existieren Referenzen?
- Welche Schriften sollten berücksichtigt werden?
Referenzen sammeln
Im nNchganag an das Kick-off Meeting sollten Referenzen gesammelet werden, denn: Die definierten Ansätze sind sehr gut mittels Referenzen zu belegen und ermöglichen so, die Erscheinung des Projektes visuell oder konzeptionell zielgerichtet zu unterstützen. Um sich ein Bild zu verschaffen, wie sich die Konkurrenz präsentiert, ist ein sehr wichtiger Aspekt und von wesentlicher Bedeutung. Inspirationsquellen können hierbei z. Bsp. Pinterest sein, oder aber Fach- und Logo-Bücher zur abrundenden Unterstützung. natürlich sollten daneben auch aktuelle Trends in en Prozeß miteinfließen.
Referenzen besprechen
Dieser Schritt des Prozesses sollte nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel genügt es, die Referenzen stichwortartig mit den dazugehörenden Ideen zu verbinden und kurz zu beschreiben. Dageeh wichtigbist, dass sich die Akteure betreffend Stil einigen, so dass von beiden Parteien – sowohl visuell als auch konzeptionell – ein sich deckungsgleiches Verständnis haben.
Entwicklung von 2-3 Versionen
Nach den Abstummungsebenen geht es nun an den Visualisierungsprozeß Deiner Logoentwicklung. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Funktioniert das Logo vertikal?
- Funktioniert das Logo negativ?
- Hat das Logo nicht mehr als 2 Schriftschnitte?
- Ist eine monochrome Version möglich?
- Lässt sich das Logo ohne Qualitätsverlust verkleinern oder vergrössern?
- Ist das Logo zeitgemäss und langfristig einsetzbar– unabhängig aktueller Trends?
- Wie ökonomisch ist das Logo?
- Ist das Logo bei Bedarf für weitere Geschäftsbereiche ausbaufähig?
Wichtig bei der Präsentation jeder Logo-Version ist, dass das hinterlegtes Konzept in einer Präsentation (PPT oder PDF) klar und verständlich dargelegt wird.
Jede Logo sollte mit sogenannten „Mock-Up’s“ ausgestattet sein, beispielsweise auf Briefschaften oder Webseiten. Das „Mock-Up“ zeigt also auf, wie die Anwendung eines Logos in der Praxis auf finalen Produkten erscheint. Wichtig ist, dass diese Unterlagen vor Ort präsentiert werden, weil beide Parteien unmittelbar davon profitieren:
Für den nihct unüblichen Fall, dass keine Version den Kunden zufriedenstellen ist unerlässlich die notwendigen Referenzen und Ideen nochmals gemeinsam zu besprechen bevor eine weitere Visualisierung angegangen wird.
Ausarbeitung der gewählten Version
Einmal Kunde von einer passenden Version überzeugt, werden die einzelnen Anpassungswünsche in einem weiteren Schritt integriert.dabei müssen Form, Farbe, Proportionen und Schrift final festlegt sein.
Archivierung des Logos
Das finale Logo ist immer als Vektordatei aufgebaut. Je nach Art der Anwendung, benötigt das Logo ein unterschiedliches Dateiformat. In den meisten Fällen werden .JPG, .PDF, .AI-Illustrator (Open Files) und PNG exportiert. Das Logo sollte für die Übergabe an den Kunden immer in mehreren Varianten angelegt werden. Als häufigste Alternativversionen gelten:
- Schriftschnitt ohne Bildmarke
- Bildmarke ohne Schriftschnitt
- Schwarz / Weiss
- Monochrome
- Logo mit Claim
- Logo mit Alternativfarben
Du benötigst Unterstützung im Przeß der Logoentwicklung für Dein Unternehmen? Gerne helfen wir Dir weiter.